Presse
Hier sehen Sie Berichte über unsere Forschung und Mitarbeiter in den Zeitschriften und Pressemitteilungen der Universität Bayreuth: ubtaktuell, SPEKTRUM und Pressemitteilungen.
Im Jahr 2021
- Pressemitteilung Nr. 173/2021 "Absolvent der Universität Bayreuth erhält VDE Bayern Award"Einklappen
-
Für seine Masterarbeit „Weiterentwicklung eines Simulationsmodells für HV-SiC-MOSFET-Module“ wurde Michael Frank, M. Sc., jetzt vom VDE Bayern mit dem VDE Bayern Award 2021 in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet...
Mehr können Sie hier unter Auszeichnungen lesen.
- ubt aktuell Bericht über die Auszeichnung von Dr.-Ing. Patrick HofstetterEinklappen
-
Patrick Hofstetter wurde mit dem ETG-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet
Mit dem ETG-Literaturpreis werden hervorragende Veröffentlichungen auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik geehrt.
Mehr können Sie im Artikel der ubtaktuell und unter Auszeichnungen lesen.
Im Jahr 2019
- SPEKTRUM 2019-1 "Batterien und elektrische Antriebe"Einklappen
-
Systembetrachtungen für die Elektromobilität
Wohl jedem fällt bei der Elektromobilität sofort das Thema Batterie als prägend ein. Die Batterie bestimmt die Reichweite, ganz wesentlich die Mehrkosten und auch das Mehrgewicht gegenüber
einem Verbrennerfahrzeug. Aus der Sicht des Fahrzeugantriebes ist die Batterie allerdings nur eine
von vielen Komponenten des elektrischen Antriebsstranges. Als eine solche Systemkomponente muss
die Batterie ganz andere Fragen beantworten als zum Beispiel aus Sicht der Elektrochemie...Mehr können Sie im Artikel der SPEKTRUM 2019-1 (in Deutsch und Englisch) lesen.
Im Jahr 2014
- SPEKTRUM 2014-2 "Stromnetze in Zeiten der Energiewende"Einklappen
-
Ausschnitt einer Stromtrasse
Neue Herausforderungen bei der Energieübertragung über grosse Entfernungen
Seit wenigen Jahren bewegt kaum ein anderes Thema die Öffentlichkeit so stark wie die Zukunft der elektrischen Energieversorgung. Das Gebiet war früher von fachlichen Aspekten geprägt, wenn man einmal von den freilich harten Auseinandersetzungen um die Kernkraft absieht. Neuerdings aber ist die Diskussion ideologisch aufgeladen. Der Strom aus der Steckdose soll wie bisher unterbrechungsfrei verfügbar sein, darf aber nur noch aus „guten“, weil regenerativen Quellen stammen. Diese verlieren ihrerseits allerdings schnell an Akzeptanz, wenn sie mit Einrichtungen vor der eigenen Haustür verbunden sind (Windkraftanlagen, Übertragungsleitungen) oder landwirtschaftliche Flächen verbrauchen (Biogas) oder den Strom verteuern (Photovoltaik)...
Mehr können Sie im Artikel der SPEKTRUM 2014-2 lesen.
Im Jahr 2012
- Pressemitteilung Nr. 267/2012 "Mechatronik – ein neues Fachgebiet an der Universität Bayreuth"Einklappen
-
Prof. Mark-M. Bakran
Professor Mark-M. Bakran ist Inhaber des neuen Lehrstuhls für Mechatronik und vertritt somit neue Forschungs- und Lehrgebiete an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth. Zuvor war der 44-jährige Ingenieur für Siemens tätig. Er wird auf den Themengebieten Elektromobilität und Einbindung regenerativer Energiequellen aktiv sein.
Mechatronik ist ein Kunstwort für die Verbindung von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Dabei stellt die Mechatronik eine Brücke zwischen diesen Disziplinen dar, einen Mehrwert generiert sie
vor allem durch die funktionale und aufbautechnische Integration der unterschiedlichen Aspekte in der Anwendung...Mehr können Sie in der Pressemitteilung Nr. 267/2012 lesen.
- ubt aktuell 2012-1 "Bayreuther Spitzenstudenten mit Festakt verabschiedet"Einklappen
-
von links: Michael Gleißner, Sebastian Schmitt, Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, Kanzler Dr. Markus Zanner, Christian Stepanek
Die Spitzenstudenten Sebastian Schmitt, Michael Gleißner und Christian Stepanek von der Uni Bayreuth erhielten von Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch das Abschlusszertifikat für ihr Zusatzstudium an der Bayerischen EliteAkademie
Die Absolventen der EliteAkademie sind die besten Studentinnen und Studenten aller bayerischen Universitäten und Hochschulen. Zusätzlich zu Ihrem Studium haben sie das Programm der Bayerischen Elite Akademie durchlaufen, das herausragende Studentinnen und Studenten auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorbereitet. Unter den neunzehn Absolventen kamen drei von der Universität Bayreuth. Mittlerweile haben über 360 Studentinnen und Studenten die zweijährige studienbegleitende Ausbildung an der Bayerischen Elite-Akademie abgeschlossen. Die Absolventen nehmen vor allem in der Wirtschaft Führungsaufgaben wahr...
Mehr können Sie im Artikel der ubtaktuell 2012-1 lesen.
- ubt aktuell 2012-1 "Bayreuther Studenten der Bayerischen EliteAkademie auf Reise durch Indien"Einklappen
-
Im Oktober reiste der 12. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie durch Indien – auf dem Programm standen unter anderem Firmenbesuche sowie Treffen mit hochrangigen Vertretern aus Regierung und Gesellschaft
Die Reiseroute der Elite-Studentinnen und Studenten führte über Mumbai nach Pune, Delhi, Kolkata und Bangalore und endete in Singapur. Besucht wurden unter anderem große deutsche Firmensitze in Indien, unter ihnen die Niederlassungen von Allianz, Deutsche Bank, Linde, Schaeffler und Siemens. Auch der Besuch der deutsch-indischen Handelskammer stand auf dem Programm...
Mehr können Sie im Artikel der ubtaktuell 2012-1 lesen.
Im Jahr 2011
- Pressemitteilung Nr. 014/2011 "Von der Wirtschaft an die Universität"Einklappen
-
Professor Dr.-Ing. Mark-M. Bakran übernimmt den Lehrstuhl für Mechatronik
Von der Wirtschaft an die Universität Bayreuth, diesen Sprung macht Dr.-Ing. Mark-M. Bakran: Der 42-jährige promovierte Elektrotechniker war zuletzt bei der Siemens AG in Nürnberg für die Leistungselektronik-Entwicklung für Traktionsanwendungen vom Hybrid-Bus bis zum Hochgeschwindigkeitszug verantwortlich. Künftig ist er Professor für Mechatronik an der Universität Bayreuth. Bakran nahm jetzt seine Ernennungsurkunde von Universitätspräsident
Professor Dr. Rüdiger Bormann entgegen...Mehr können Sie in der Pressemitteilung Nr. 014/2011 lesen.